Fragen bez. Präparation von
Fossilien / Mineralien
- Oft ist von sogenannten "Sticheln" die Rede, aber wo kann man sich derartiges Werkzeug besorgen oder arbeiten alle mit selbstgebasteltem Werkzeug wie ich ?
- Steinbearbeitung
Wo kann man vernünftiges Werkzeug für die hobbymäsige Steinbearbeitung kaufen ? In normalen Baumärkten bekommt in der Regel ja nichts anderes als Fliesenschneider, die mir denn doch eine etwas zu geringe Schnitttiefe aufweisen.
Ist es möglich Steinsägen auch im Keller (Lärm, Staubentwicklung,..) zu betreiben ?
- Sandstrahlen
Wo gibt es so etwas zu kaufen (was braucht man dafür) und mit welchen finanziellen Ausgaben ist im Falle einer engagierten Hobbyausrüstung zu rechnen ?
Ich habe zum Beispiel sehr viele Stücke aus Wildon, welche aber mit keiner mir bekannten Methode sinnvoll zu präparieren sind. Was kann da eben hier mit Sandstrahlen erreicht werden ? Hilft da nur kaufen und ausprobieren, ob es funkitoniert oder wie ist hier die Lage.
Dies ist scheinbar ein Mittel, das in diversen Zeitschriften und Veröffentlichungen immer wieder zur Präparation von Fossilien verwendet wird, allerdings ist in Österreich dieses Mittel zumindest in Apotheken, Drogerien und dergleichen unbekannt ?
Erhaltener Tipp : Unter www.krantz-online.de sollte das Mittel erhältlich sein. Hab es aber noch nicht versucht, ob auch tatsächlich zu bekommen.
Da meine Lunge auch nicht mehr das ist, was sie einmal war sollte ich mich vor allzu viel Staub schützen ! Kennt jemand sinnvolle und praktikable Geräte für den Hausgebrauch ?
Dieses Material ist bis jetzt der Traum meiner schlaflosen Nächte. Es ist das umgebende Material ausgesprochen hart und kaum von Chemikalien angreifbar (zumindest bevor nicht das ganze Fossil verschwunden ist). Da es in Gams / Hieflau natürlich auch Fossilien aus veschiedenen Schichten gibt muss ich wohl noch sagen welche ich meine. Da ich kein Profi bin und die wissenschaftliche Bezeichnung nicht kenne versuche ich es erstens mit einem Foto und dem Hinweis, dass ich von den Schichten spreche, welche auch das bekannte Rudistenriff aus Gams (Naturdokument) einbettet.
Da Wasser immer zu Verfärbungen führt, wäre die Frage wie man derartige Fossilien oder Mineralien reinigt ?
Für alle Tipps dankbar : EMail an Fossilhunter